| Uhren
2025 soll das Uhrmacher-Mobil des Zentralverbands deutschlandweit für die Ausbildung im Uhrmacherhandwerk werben. Diese Woche hat der Ausbau begonnen.
Die mobile Uhrmacher-Werkstatt ist eine Initiative des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik und wird in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen der Branche realisiert. Mit der Auslieferung des Fahrzeugs ist nun der Weg frei für den Innenausbau des Uhrmacher-Mobils mit einer voll funktionsfähigen Werkstatt sowie zusätzlichem technischen Präsentations-Equipment, verkündet der Zentralverband in einer Pressemitteilung. ZV-Präsident Albert Fischer versichert: „Jeder Interessent soll im Uhrmacher-Mobil unser Handwerk vor Ort live und in Farbe erleben können. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Außerdem wollen wir alle Informationen über die Ausbildung, Berufs- und Karrierechancen sowie unsere Unterstützer liefern und Kontakte vermitteln.“
Online-Übersicht: Stopps und Veranstaltungen der Deutschland-Tour
Eine aufmerksamkeitsstarke Folierung soll das Fahrzeug auf Berufs- und Karrieremessen, Schulveranstaltungen, Kongressen, Ausstellungen und Firmenjubiläen zu einem Blickfang machen. Sponsoren und Unterstützer werden auf dem Uhrmacher-Mobil sowie den begleitenden Kommunikationsmaßnahmen wirkungsvoll in Szene gesetzt. Auf fest installierten und mobilen Bildschirmen können sowohl Trailer, als auch via Mikroskop-Kamera das aktuelle Geschehen von dem Uhrmacherwerktisch des Mobils übertragen werden. Die Deutschland-Tournee des Uhrmacher-Mobils wird von einer eigenen Homepage und Ausbildungsplattform, vor allem aber eigenen Kanälen in den Sozialen Netzwerken und lokaler Öffentlichkeitsarbeit an den Veranstaltungsorten begleitet.
Premiere auf der Inhorgenta
Für Veranstaltungen gebucht werden kann das Uhrmacher-Mobil mit regemäßigem Standort nahe Ulm von den Mitgliedsinnungen sowie einzelnen Mitgliedsbetrieben des Zentralverbandes nach Verfügbarkeit kostenfrei. Stehen keine eigenen personellen Kapazitäten für die Veranstaltungsbetreuung zur Verfügung, reist das Show-Fahrzeug – sofern erwünscht – auch begleitet von fachkundigen Uhrmachermeistern zum gebuchten Termin an. Der Auftritt des Uhrmacher-Mobils bei zentralen Veranstaltungen wie beispielsweise der Internationalen Handwerksmesse in München wird von Seiten des Zentralverbandes veranlasst. Das Debüt des Uhrmacher-Mobils soll auf der Inhorgenta vom 21. bis 24. Februar 2025 in München erfolgen. Termin-Vormerkungen der Innungen und Mitglieder für Einsätze des Uhrmacher-Mobils in 2025 werden ab sofort von der Geschäftsstelle des Zentralverbandes entgegengenommen.
Unterstützung durch Unternehmen der Branche
Das Projekt Uhrmacher-Mobil wird zahlreichen Unternehmen der Branche unterstützt. Zuletzt hatten auch die Uhrenhersteller Casio und Tutima sowie Juwelier Wempe ihren Support zugesagt. „Wir freuen uns über die massive Unterstützung aus unterschiedlichsten Bereichen der Branche“, wird ZV-Präsident Albert Fischer in der Pressemitteilung zitiert. „Ohne die finanzielle und materielle Förderung wäre ein so aufwändiges Projekt nicht realisierbar. Ebenso begrüßen wir die Zusage von Ideengeber und Uhrmachermeister Michael Manßhardt, die Projektkoordination und -leitung maßgeblich zu unterstützen. Gemeinsam werden wir für die Ausbildung im Uhrmacherhandwerk bundesweit werben und freuen uns über eine breite Unterstützung der Branche.“
Bereits im Vorfeld hatten verschiedene Partner des Zentralverbandes ihre Unterstützung zugesagt. Die Firma Boley stellt einen Uhrmacherwerktisch mit Basisausstattung zur Verfügung. Beco Technic unterstützt das Projekt mit einer hochwertigen Zeitwaage nebst Terminal. Die Firma Vector Technik stellt eine Drehbank mit kompletter Grundausstattung bereit. Die Mannheimer Versicherung hilft bei dem notwendigen Schutz für die reisende Werkstatt.