| Inhorgenta 2023 (Technik)
Burger Edelmetalle feiert auf der Inhorgenta sein 25-jähriges Jubiläum. Das Erfolgsrezept von Firmengründer Dr. Bernhard Burger: Den Goldschmied bei seinem Handwerk zu unterstützen.
„Auf der Inhorgenta hat Burger einen deutlich größeren Stand als im Vorjahr“, sagt CEO Peter Kesselmann. „Wir erwarten einerseits mehr Kunden. Und wir brauchen Raum, um unseren neuen Konfigurator vorzustellen.“ Betriebsleiter Hans-Peter Barth ergänzt: „Wir investieren damit in unsere Kernzielgruppe, die unabhängigen Goldschmiede.“ 2022 sei für das Unternehmen ein gutes Jahr gewesen, so Peter Kesselmann. „Das verdanken wir unseren Kunden, von denen wir seit einiger Zeit besonders oft weiterempfohlen werden. Unser Bestreben ist, mit unseren Edelmetallservices Goldschmiede bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. Daher hören wir unseren Kunden ganz genau zu, um zu erfahren, was sie wirklich brauchen.“ Burger hat aufgrund der gewachsenen Nachfrage neues Personal eingestellt. Zudem soll in neue Gebäude und Maschinen investiert werden.
Auf der Inhorgenta gehört der neue 3D-Konfigurator zu den Highlights. „Ein Goldschmied kauft ja häufig Altgold auf, gibt es an uns weiter und erwirbt dafür Ringrohlinge, die er in seiner Werkstatt zu Trauringen verarbeitet“, berichtet Hans-Peter Barth. „In unserer Kundenbefragung kam heraus, dass viele Goldschmiede stärker finalisierte Ausführungen wünschen, jeder vierte möchte sogar fertige Ringe.“ Dafür stellt Burger eine Software zur Verfügung, bei der der Goldschmied seine Wertschöpfung in drei Stufen frei definiert. Er kann also einen glanzgedrehten Rohling bestellen, um alles andere in seiner Werkstatt zu machen. Die zweite Stufe ist ein Halbfabrikat, etwa mit entsprechenden Bohrungen und Fräsungen für die Steine, die er anschließend fasst. Oder der Goldschmied kann finalisierte Trauringe bestellen, bei denen alle Arbeitsschritte bereits perfekt nach seinen Designvorgaben ausgeführt sind. Jeder Kunde kann den Fertigungsgrad von Auftrag zu Auftrag neu definieren. Die Software erlaubt den Kreativen sogar, eigene Muster zu hinterlegen, um sich so mit den Ringen deutlich vom Wettbewerb abzuheben und eine eigene Handschrift zu pflegen. Zudem ist die Marge hinterlegt. In Echtzeit erscheint nicht nur ein realistisches Bild des Rings, sondern auch der Endpreis gemäß der Kalkulation des Goldschmieds. Barth: „Mit unserem 3D-Konfigurator können Kunden die Ringe unter ihrem Namen, ihren Hausfarben, mit ihren Designs, zu ihrer definierten Marge gemäß den Wünschen der Brautpaare individualisieren.“ Peter Kesselmann: „Der Vorteil ist für den Goldschmied, dass er nicht zwischen verschiedenen Zulieferern hin- und herspringen muss, also bei uns die Rohlinge und woanders fertige Ringe bestellt. Er bekommt alles aus einer Hand, behält die Designhoheit und bleibt für den Endkunden der kompetente Ansprechpartner.“ www.burger
„Der Goldschmied muss mit unserem 3D-Konfigurator nicht zwischen verschiedenen Zulieferern hin- und herspringen, sondern bekommt alles aus einer Hand.“
Peter Kesselmann, CEO
„Ring + Form“, der 3D-Ringkonfigurator speziell für Goldschmiede:
DIE HIGHLIGHTS
Der Konfigurator „Ring + Form“ von Burger erlaubt drei Stufen der Finalisierung – vom Rohling über ein Halbfabrikat bis hin zum fertigen Trauring. Die Kompetenz des Goldschmieds steht im Mittelpunkt. Die Software wird individuell an den Auftritt und die Wünsche des Ateliers angepasst, ebenso die Marge. “
Diskutieren Sie mit: