Genfer Messen

Alle News

| Genfer Messen

Es ist tatsächlich eine „Land-Dweller“

Rolex

Rolex führt die „Oyster Perpetual Land-Dweller“ als neue Kollektion ein. Sie verbindet zahlreiche technische Innovationen mit einem modernen Designansatz und ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich.

Dass Rolex zur Watches & Wonders eine neue Kollektion zeigen wird, ging als Gerücht bereits Wochen vor der Genfer Messe durch die diversen Uhrenforen. Sogar der Name – „Land-Dweller“ – wurde heiß diskutiert und Bilder geteilt, die dem heute neu vorgestellten Modell erstaunlich ähnlich sahen. Als sich Tennislegende und Rolex-Testimonial Roger Federer am Sonntag mit einem bisher unbekannten Rolex-Modell auf Instagram zeigte, war das kalkulierte Leak perfekt: Zumindest ab da war klar, dass ein neues Rolex-Modell kommen wird und wie es aussieht.

Seit heute Nacht 0:01 Uhr, als die Rolex-Seite ein Update erfuhr, gibt es nun auch die offizielle Bestätigung: Die neue Rolex-Kollektion heißt tatsächlich „Land-Dweller“, in Anlehnung an die bekannte „Sea-Dweller“, und es ist ein völlig neues und sehr innovatives Modell geworden. 32 Patente und Patentanmeldungen sind mit der „Land-Dweller“ verbunden.

Völlig neu entwickelte Hemmung

Das Modell ist mit dem von Rolex völlig neu entwickelten Kaliber 7135 ausgestattet, einem automatischen Uhrwerk, das – erstmals für Rolex – mit einer Frequenz von fünf Hertz schlägt, was einer Taktfrequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde entspricht. Die hohe Frequenz ermöglicht eine Zeitmessung auf die Zehntelsekunde genau. Das Uhrwerk gewährleistet darüber hinaus eine Gangreserve von etwa 66 Stunden. Zudem ermöglicht es eine sehr flache Bauhöhe: Die „Land-Dweller“ misst gerade einmal 9,7 Millimeter in der Höhe.

Zu den wesentlichen technischen Neuerungen des Kalibers gehört die sogenannte Dynapulse-Hemmung. Bei diesem System handelt es sich um eine sequenzielle Verteilungs-Hemmung mit indirektem Impuls, die sich durch eine rollende Energieübertragung auszeichnet. Rolex meldete allein sieben Patente für diese Hemmung an, die vorwiegend aus Siliziumteilen besteht und dank ihres laut Rolex 30 Prozent höheren energetischen Wirkungsgrads und der Magnetfeldresistenz als besonders effizient gilt.

Der Oszillator des Kalibers 7135 besteht aus Materialien, die ebenfalls unempfindlich gegenüber Magnetfeldern sind. Neben einer optimierten Messingunruh wird eine neu entwickelte Unruhwelle aus Hightech-Keramik verwendet, die mittels Lasertechnik bearbeitet wird. Diese Innovation soll sowohl die Stoßfestigkeit als auch die allgemeine Robustheit des Uhrwerks erhöhen. Außerdem verfügt der Oszillator über eine Syloxi-Spirale aus Silizium.

Zwei Größen und drei Materialvarianten

Das Modell ist in zwei Gehäusegrößen mit Durchmessern von 36 Millimetern und 40 Millimetern erhältlich. Bei der Materialauswahl setzt Rolex auf drei Varianten: Rolesor weiß mit Edelstahl und Weißgold, 18 Karat Everose-Gold sowie Platin 950. Die Gehäuse sind passend dazu mit Zifferblättern in weißem oder eisblauem Farbton ausgestattet.

Gestalterisch setzt Rolex bei der „Land-Dweller“ auf ein Zifferblatt mit Wabenmuster, das in einen abgeschrägten Höhenring eingefasst ist. Das Muster ist von der Natur inspiriert und soll laut Rolex ein zeitloses Motiv darstellen. Die Uhrenmodelle mit Chromalight-Anzeige verfügen über nachleuchtende Indizes sowie speziell entworfene Zeiger, die jederzeit optimale Ablesbarkeit garantieren sollen.

Eine weitere Neuerung betrifft das Armband: Rolex führt mit der Land-Dweller ein modellspezifisches „Flat Jubilee“-Band ein, das harmonisch mit dem neu gestalteten, besonders schlanken Oyster-Gehäuse verbunden ist. Diese nahtlose Integration soll für eine kohärente optische Verbindung zwischen Armband und Gehäuse sorgen.

Sogar der transparente Gehäuseboden ist eine Premiere

Erstmals verwendet Rolex bei der „Land-Dweller“ einen transparenten Gehäuseboden, durch den das aufwendig dekorierte Uhrwerk sichtbar ist. Die Schwungmasse aus Gelbgold sowie die auf den Brücken angebrachten Rolex Côtes de Genève-Verzierungen sind damit direkt einsehbar. Dieses Designelement ist bei Rolex eine Seltenheit und hebt die „Land-Dweller“ von anderen Modellen der Marke ab.

Das Designkonzept der „Land-Dweller“ lehnt sich an klassische Vorbilder der Marke an, wie die Oysterquartz-Modelle der 1970er Jahre, die damals niemand Geringeres als Gérald Genta entworfen hatte. Durch die fließende Verbindung zwischen Gehäuse und Armband wird dieser traditionelle Ansatz jedoch in zeitgemäßer Form neu interpretiert.

https://www.rolex.com/de

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Genfer Messen

Chanel

Mit der „J12 Bleu“ erweitert Chanel seine ikonische Kollektion um eine dritte ...

Mehr

| Genfer Messen

Fréderique Constant

Die Schweizer Marke unter dem Dach der japanischen Citizen-Gruppe präsentiert die „Classic ...

Mehr

| Genfer Messen

Jacob & Co.

Zum 10. Jubiläum der Kollektion stellt Jacob & Co. mit der „Astronomia Revolution 4th ...

Mehr