| Ausbildung
Rund dreieinhalb Monate dauert die Vollausbildung an der Akademie Alloy; die Kosten betragen 7250 Euro. Bevor man sich dafür entscheidet, hat man die Möglichkeit, Inhalte und Werkzeuge in einem einwöchigen Vollzeit-Seminar kennenzulernen. Während der Ausbildung lernen die Teilnehmer in drei Modulen alle marktüblichen Fassarten unter dem Mikroskop. Auch die Herstellung individueller Werkzeuge und eine Einführung in die technischen Geräte (etwa den „Graver-Mach 8T“) werden im Kurs vermittelt. Die Ausbildung endet mit einer geprüften Abschlussarbeit, in der die Teilnehmer selbst angefertigte Schmuckstücke präsentieren.
Die Akademie Alloy ist zertifiziert nach der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ (AZAV). Für Interessierte, die durch ihre Berufstätigkeit zeitlich eingeschränkt sind, kann der Zeitplan der Vollausbildung individuell abgestimmt werden. Auch eine Teilausbildung, die nur bestimmte Fasstechniken abdeckt, ist möglich. Folgekurse und Symposien – beispielsweise zu Themen wie Sondertechniken oder Gemmologie, aber auch zur Selbstständigkeit von Goldschmieden – sollen das Angebot komplettieren. „Die Dozenten stehen schon parat“, freut sich Kienast, die die verschiedenen Angebote koordiniert.
Micropavé, Fadenfassung, verschiedene Formen der Einzelinkrustationen, blinde Steine, Herstellen und Fassen von Memoire-Ringen, Zargenfassung, Chatonfassung, Kanalfassung
Text: Christel Trimborn